Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren

Pressearchiv - Meldung vom 14.03.2019

Pressemitteilung vom 14.03.2019

Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren
Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren
Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren
Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren
Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren
Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren
Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren
Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren
Digitale Einsatzführung für ehren- & hauptamtliche Feuerwehren

Das Jahr 2018 wird vielen Feuerwehren sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben. Die lange Trockenheit führte vor allem im Süden Brandenburgs zu sehr vielen und zum Teil extremen Waldbränden. Die Lieberoser Heide und Treuenbrietzen sind seitdem jedem ein Begriff.

 

Für die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg stellen solche Einsatzlagen dabei immer eine besondere Herausforderung dar. Viele im Einsatz beteiligte Einsatzmittel und Kameraden, verschiedenste Einsatzabschnitte, Anforderungen der Einsatzleitung, Nachfragen von Medien- und Pressevertretern u.v.m. - all das erfordert eine gute Kommunikation zwischen allen am Einsatz beteiligten Personen sowie eine starke und belastbare technische Infrastruktur.
Um hier eine zukunftsfähige Lösung zu finden, beschäftigten sich die Regionalleitstellen deshalb bereits mit der Ausschreibung des neuen einheitlichen Einsatzleitsystems im Jahr 2013 mit dem Thema der Einsatzführung durch ELW 1 bzw. ELW 2 . Letztlich wurde - unter Federführung der Regionalleitstelle Brandenburg - in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten des Einsatzleitsystems (CKS-Systeme) die Anwendung „CELIOS Einsatzführung“ entwickelt. Die Funktionen und der Einsatzzweck werden im folgenden Abschnitt erläutert.

CELIOS Einsatzführung
CELIOS Einsatzführung ist ein Informationssystem, welches Einsatzkräfte vor Ort in Gefahrensituationen unterstützt. Einsatzkräfte können vor Ort einen Einsatz digital führen und Daten mit der Leitstelle oder weiteren angeschlossenen Stäben austauschen. Das System kommuniziert über eine Netzwerkverbindung mit dem Einsatzleitsystem CELIOS und allen am Einsatz beteiligten Einsatzmitteln (Clients mit CELIOS Einsatzführung).
 
Funktionen
Das zentrale System für den Datenaustausch zwischen den Systemen stellt ein Server dar, welcher die Komponenten von CELIOS Einsatzführung zur Verfügung stellt und gleichzeitig verwaltet.
Das System verfügt über eine direkte Schnittstelle zum Einsatzleitsystem der Leitstelle. Es werden sämtliche Stammdaten des Einsatzes aus dem Einsatzleitsystem heraus zur Verfügung gestellt und an die Endgeräte übertragen. Hierzu zählen vor allem der Einsatzort, Bemerkungen und die beteiligten Einsatzmittel inkl. Status. Ziel ist eine medienbruchfreie Kommunikation zwischen allen am Einsatz beteiligten Kräften.
Mit Hilfe von CELIOS Einsatzführung können gleichzeitig die Einheiten mehrerer Feuerwehrwachen verwaltet und koordiniert werden. So ist es möglich, dass eine Leitstelle die Kommunikationsinfrastruktur für Wachen innerhalb ihres Einzugsbereiches zur Verfügung stellt, wobei die Einheiten bzw. das Personal der einzelnen Wachen dann nur noch mit der entsprechenden Clientsoftware ausgestattet werden müssen.

Bevor ein Datenaustausch stattfinden kann, muss die Anwendung auf einem Client-PC installiert und eingerichtet werden. Der Client-PC muss dann einem vorhanden Einsatzmittel im Einsatzleitsystem zugeordnet werden (z.B. einem ELW 1) und es muss eine aktive Datenverbindung zur Leitstelle bestehen. Alle einsatzbezogenen Daten werden zwischen allen Teilnehmern des Einsatzes synchronisiert. Ist ein Endgerät kurzzeitig Offline (z.B. kein Empfang im Wald), so werden die Daten automatisch übertragen, sobald wieder eine Verbindung besteht.

Dokumentation
Alle Einsatzdaten und die im Rahmen eines Einsatzes mit CELIOS Einsatzführung übermittelten Nachrichten werden protokolliert und können über das sogenannte Einsatztagebuch aufgerufen werden, um den Ablauf eines Einsatzes (z. B. zu Dokumentationszwecken) nachzuvollziehen.
Einträge aus dem Einsatz-Protokoll der Leitstelle werden automatisch synchronisiert.
Auch besteht die Möglichkeit, Meldungen direkt an die Leitstelle zu übersenden, um zum Beispiel eine Anforderung schnell mitzuteilen.
Nach Übermittlung der Nachricht erscheint diese im Nachrichtenverlauf. Der Nachrichtenverlauf kann gefiltert und durchsucht werden.

Lagekarte
Auf der Lagekarte werden alle einsatzrelevanten Informationen dargestellt. Hierzu gehören:
• Einsatzort
• beteiligte Einsatzmittel inkl. Position
• Hintergrunddaten der gewählten Karte
Außerdem können Einsatzabschnitte eingezeichnet und dargestellt werden.

Organigramm
Über das integrierte Organigramm kann jederzeit die Hierarchie eines Einsatzes abgebildet werden. Es ist möglich Abschnitte zu bilden und die Einheiten diesen Abschnitten zuzuordnen. Die Daten der Einsatzmittel (Name, Funkkenner, Status, vorgeplante Besatzung) werden vom Einsatzleitsystem übertragen. Es können zusätzliche Einsatzmittel hinzugefügt werden Die Stärke kann pro Einsatzmittel gesetzt werden, sie wird außerdem je Abschnitt und für den gesamten Einsatz aufaddiert. So kann jederzeit eine Aussage über die am Einsatz beteiligten Kameraden getroffen werden.
Eine Rückübertragung der gesetzten Daten (Stärke, neue Einsatzmittel) zur Leitstelle ist (bisher) nicht möglich.

Datenaustausch
Im Hintergrund und ohne Zutun des Nutzers werden die Einsatzdaten stets mit dem zentralen Server und allen angeschlossenen Geräten ausgetauscht. Daten aus der Dokumentation („Mit Nachricht an Leitstelle“ / „Mit Signalisierung an Leitstelle“) werden in den Einsatz der Leitstelle zurück übertragen. Nach Einsatzabschluss stehen die Daten innerhalb der Leitstelle weiterhin zur Verfügung.

Technische und organisatorische Voraussetzungen
Die Systemvoraussetzungen sollten durch jeden aktuellen Windows-PC erfüllt werden können.
Außerdem ist eine Anbindung an die örtlich zuständige Regionalleitstelle notwendig. Hier gibt es verschiedenste Möglichkeiten, die mit der Leitstelle zu besprechen sind. Eine LTE-Anbindung mit Zugriff auf das Landes-Verwaltungsnetz scheint aktuell am sinnvollsten.

Ausblick
Aktuell befinden wir uns noch in Abstimmung mit dem Systemlieferanten. Unser Ziel ist aber, dass CELIOS Einsatzführung über jede Leitstelle im Land Brandenburg pro Landkreis / kreisfreie Stadt bezogen werden kann. Je Landkreis / kreisfreie Stadt kann das System dann zu einem Fixpreis mind. auf allen ELW genutzt werden.
Zudem wird das System intensiv durch die Regionalleitstellen geprüft und getestet. Erste Echteinsätze, zum Beispiel beim „Zug der fröhlichen Leute“ in Cottbus, waren sehr vielversprechend.
Das System ist nicht mit dem Konzept der Befehlsstellen zu verwechseln. Befehlsstellen behandeln - zum Beispiel im Rahmen einer Ausnahmelage - mehrere von der Leitstelle überstellte Einsätze und koordinieren die Verteilung der zur Verfügung stehenden Einsatzkräfte weitestgehend eigenständig. CELIOS Einsatzführung hingegen ist für den (täglichen) Gebrauch bei einzelnen Einsätzen gedacht und stellt somit eine Ergänzung zu den bestehenden Möglichkeiten dar.

Abkürzungen:
• ELW 1 - Einsatzleitwagen Typ 1 (i.d.R. Einsatzführung vor Ort)
• ELW 2 - Einsatzleitwagen Typ 2 (eigenständiger Führungsstab)